Colt, Smith & Wesson und Winchester sind wohl im Zusammenhang mit Waffen im Wilden Westen die bekanntesten Begriffe. Den Begriff Deringer für Taschenrevolver bzw. -n "Döringer" in "Deringer" geändert hatte, stammte aus Thüringen in Deutschland. Bevor Henry Deringer seine erste Taschenpistole konstruierte, war er schon ein erfolgreicher Büchsenmacher für Duellpistolen und Militärwaffen. Aber erst im Jahre 1850 präsentierte er seine erste Taschenpistole, den so genannten "Deringer-
Allerdings besaß Henry Deringer kein Patent auf sein Produkt, so dass schon bald mehrere Nachahmer folgten. Die Waffen dieser Nachahmer waren nicht nur von ähnlicher Bauart, auch die Bezeichnung klang ähnlich. So gab es Taschenpistolen mit der Aufschrift "Derringer" (zwei "r" im Wort), oder einfach "Deringer", im Gegensatz zum Original, das, wie oben schon erwähnt, als "Deringer-
Aber egal, von welcher Firma diese Waffen hergestellt wurden, auch wenn andere Bezeichnungen wie z. B. Evans, Constable, Erichson oder Dimick verwendet wurden, bei der Bevölkerung wurden sie immer "Derringer" genannt. Getragen wurden diese Waffen nicht etwa von Cowboys, Sheriffs und Banditen, sondern von Männern mit "sauberen" Berufen, wie z. B. Geschäftsleute, Spieler, Saloonbesitzer und Schauspieler. Aber auch Damen, die als Tänzerinnen, Prostituierte, Animiermädchen und Schauspielerinnen arbeiteten, waren im Besitz eines "Derringers". Einige Zeit, nachdem Metallhülsenpatronen auf dem Markt kamen, wurden auch "Derringer" für diese Munition produziert. Der erste Patronen-
ung, so dass dieser stets auf eine noch nicht verschossene Patrone gerichtet war. Der "Derringer" im Kaliber .32 hatte ein Gewicht von ca. 300 Gramm. Es gab vier Modelle, die sich im Material und in der Lauflänge unterschieden. Im Jahre 1861 stellte Daniel Moore eine einläufige Waffe im Kaliber .41 her. Sie hatte ein Gewicht von 270 Gramm und eine Gesamtlänge von 13 cm. Die Lauflänge betrug 6 cm. Die Waffe, dessen Messingrahmen aus einem Stück gefertigt wurde, hatte die Bezeichnung Nr. 1. Ein weiteres Modell wurde mit Holzgriffschalen versehen und als Nr. 2 bezeichnet. Im Jahre 1870 wurde Moores Firma National Arms Co. von Samuel Colt gekauft. Nun produzierte er diese beiden Modelle unter der Bezeichn
ung National Derringer Nr. 1 und Nr. 2 weiter, Schließlich stellte Colt noch einen eigenen "Derringer" im Kaliber .41 her, den er Nr. 3 nannte. Der am weitesten verbreitete, und wohl auch was die Form angeht, bekannteste "Derringer", war der "Remington Double-